- Warhol
- Warhol['wɔːhɔːl], Andy, eigentlich Andrew Wạrhola, amerikanischer Maler, Grafiker, Filmregisseur und Fotograf, * Pittsburgh (Pennsylvania) 6. 8. 1928, ✝ New York 22. 2. 1987; Sohn von Einwanderern aus dem Gebiet der heutigen Ostslowakei; lebte ab 1949 in New York, wo er zunächst als Werbegrafiker und Illustrator tätig war. In den 60er-Jahren trat er als führender Vertreter der amerikanischen Pop-Art hervor. Er schuf Bilder und Siebdrucke, wobei er Details aus der Werbung oder Fotografien aus Massenmedien vergrößerte, in Variationen reproduzierte und nebeneinander reihte. Seine Motive bilden Konsumartikel (Konservendosen), Idole (Mao Zedong, E. Presley, Marilyn Monroe), auch schockierende Ereignisse (Autounfälle, Flugzeugabstürze). Warhol benutzte die Technik des Siebdrucks, auch bei seinen großformatigen Werken, als eine bewusst eingesetzte populäre Wiedergabeform, die den plakativen Charakter seiner Arbeiten steigerte. Er gestaltete auch Objekte (z. B. aus Holzkisten mit Firmensignets).Ab 1963 produzierte Warhol Filme in Kollektivarbeit (»The Factory«) mit J. Mekas, Paul Morrissey (* 1939) u. a. Er schuf Experimentalfilme, darunter die je etwa achtstündigen Filme »Sleep« (1963, gezeigt wird ein Schlafender) und »Empire« (1964). In langen Kameraeinstellungen tritt die eigentliche »Story« in den Hintergrund, während die Betonung auf Darstellung und Verhalten einer Person gelegt wird. Später weicht das Improvisatorische, Beiläufige mehr und mehr einer strengeren Handlungsführung. Warhol verstand sich als Beobachter, der die Vorgänge um sich herum registriert.Weitere Filme: Harlot (1964); My hustler (1966); Chelsea girls (1966); The Velvet Underground (1966); **** (1967); I, a man (1967); Bike boy (1967); Blue movie (1968); Lonesome cowboys (1968); A. Warhol's women (1972) und L'amour (1973, beide mit Morrissey).Filme der »Factory«: Flesh (1968; Regie auch in den folgenden Filmen: Morrissey); Trash (1970); Hollywood (1972); A. Warhol's Frankenstein (1973); A. Warhol's Dracula (1973).P. Gidal: A. W. Films and paintings (London 1971);W. Spiess: A. W., Cars. Die letzten Bilder (1988);A. W. Retrospektive, hg. v. K. McShine (1989);V. Bockris: W. (London 1989);D. Bourdon: W. (1989);J. Kornbluth: Pre-Pop W. (1989);S. Sabin: A. W. (1992);A. W. 1928-1987, hg. v. J. Baal-Teshuva, Ausst.-Kat. (1993);A. W. Paintings 1960-1986, hg. v. M. Schwander, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Luzern (1995);Das Amerika von W., bearb. v. P. Trétiack (a. d. Frz., Wien 1997);
Universal-Lexikon. 2012.